Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
the saints are dead
Willkommen im the saints are dead! Wir sind ein Rollenspiel, welches im Grishaverse von Leigh Bardugo angesiedelt ist und setzen nach dem Ende von Staffel 2 der Serie Shadow and Bone an. Buchereignisse werden bei uns nicht beachtet, bieten uns allerdings Inspiration für unser Forencanon und unseren roten Faden. Unsere Hauptspielorte sind Ravka, Shu Han und Kerch. Unser Rollenspiel hat ein L3S3V3 Rating. Es gibt lockere Postingfristen, eine regelmäßige Whitelist und unsere Charaktererstellung geschieht komplett über Profilfelder, welche so gestaltet sind, dass alle Spieler sich individuell austoben können.
Nathalie • Nikolai Lantsov
Zuletzt online: 07.01.2025, 20:20
Michelle • Zoya Nazyalensky
Zuletzt online: 11.01.2025, 02:54
Franci • Kelsier Veenstra
Zuletzt online: Vor 5 Stunden
Fran • Neve Lazar
Zuletzt online: Gestern, 16:31
31.10.2024: Der November steht kurz bevor und das bedeutet, dass wieder Zeit für den NaNoWriMo ist! Wie im letzten Jahr wollen wir den Schreibmonat November wieder mit einem Postmarathon feiern! Den gesamten November über wird unser Marathon laufen und ihr könnt euch selbst ein bisschen herausfordern. Während des Marathons dürfen zudem auch Bewerber im InGame gepostet werden! Mehr dazu in unseren News.

21.07.2024: Fran und Franci unterstützen das Team fortan als Moderatoren!

01.12.2023: Wir wünschen euch einen wundervollen Start in die Adventszeit! Als besondere Überraschung gibt es einen Adventskalender. Außerdem haben wir unseren Postmarathon in die zweite Runde geschickt.

01.11.2023: Es findet unser erster Postmarathon statt. Wir wünschen euch viel Spaß!

01.07.2023: Das Forum ist offiziell eröffnet. Es darf sich angemeldet werden!

Sprachen
Sprachen

Die Sprache der Ravkaner


In Ravka wird hauptsächlich Ravkanisch gesprochen, denn dies ist die Landessprache. Das Alphabet der ravkanischen Sprache umfasst 26 Buchstaben. Jedem Buchschreiben wird ein eigenes Schriftzeichen zugewiesen. Jedoch gibt es noch zahlreiche weitere Buchstabenzusammensetzungen, welche in der ravkanischen Sprache häufig vorkommen und welche ebenfalls festgelegte Schriftzeichen haben. Zu diesen Buchstabenzusammensetzungen zählen unter anderem ai, ch, dzy, ghy, my, sh, vy oder zh.

Die Sprache der Suli


Suli ist jene Sprache, welche von den Suli in Ravka verwendet wird. Die Suli sind ein nomadisches Volk, welches Ravka bereits bevölkert hatte, bevor das Land überhaupt Ravka genannt worden war – somit ist die Sprache der Suli noch viel älter als die ravkanische Sprache. Jedoch zählt Suli nicht zu den Landessprachen von Ravka. Manche Suli, welche nicht unter ihresgleichen aufgewachsen sind oder ihre Gruppen irgendwann verlassen, verlernen die Sprache oftmals. Eine bekannte Redensart der Suli lautet: mati en sheva yelu. Diese Handlung wird kein Echo haben. Es bedeutet, dass man einen Fehler nicht ein zweites mal wiederholen und nicht noch mehr Schaden anrichten wird.

Die Sprache der Kerch


Kerch ist die Sprache, welche von den Bewohnern der Insel Kerch gesprochen wird – so ist sie auch die Landessprache des Inselstaats. Das Schreibsystem der Buchstaben, welche dem Alphabet des Kerch angehören, ist eine Abugida von Zeichen, welche sehr eng beieinander liegen. Das bedeutet, dass Vokale an Konsonanten gehängt werden, um Buchstaben zu bilden und jene werden dann genutzt, um Worte zu bilden. Die Sprache der Kerch besteht aus 9 Vokalen und 20 Konsonanten.

Die Sprache der Fjerdaner


Fjerdanisch ist die Sprache, welche von Menschen aus Fjerda gesprochen wird. Somit ist dies auch die Landessprache von Fjerda. Im Fjerdanischen gibt es drei grammatikalische Pronomen, welche jedoch nicht personen- oder geschlechtsbezogen sondern naturbezogen sind. Nomen gehören demnach zur Wolfsklasse, Hasenklasse und Zahnklasse. Nomen, welche der Wolfsklasse angehören, sind vor allem «stark» und bedeutsam, wie zum Beispiel Sonnenlicht, Fluss oder die meisten Personen. Sie verfügen über das komplette grammatikalische Spektrum vom Nominativ bis zum Genitiv. Zur Hasenklasse gehören zumeist harmlose Tiere, unbewegliche Objekte und Produkte. Die Zahnklasse ist ein Zusammenschluss zweier älterer Nomenklassen für Werkzeuge und Orte. Die Sprache ist vor allem für ihre vielen Sprichwörter und Phrasen bekannt, welche Weisheiten vermitteln sollen. Ein häufig vorkommender Ausruf ist Djel comenden!, was bedeutet, dass Djel es so bestimmt. Die Phrase Djel jerendem dagegen ist ein Gebet, mit welchem man Djel seine Dankbarkeit ausdrückt. Auch der Satz felöt objer ist bedeutsam in Fjerda, denn übersetzt bedeutet jener Wurzeln schlagen. Dies spielt darauf an, dass Fjerdaner, nachdem sie sterben, tief vergraben werden, um Wurzeln zu schlagen und mit Djels Esche verbunden zu sein. Drüskelle verwenden häufig die Worte drüsje (Hexe) oder demijn (Dämon) um Grisha zu beschreiben. Wichtig zu wissen ist auch, dass es im Fjerdanischen keine Unterschiede zwischen Singular und Plural gibt – ein Wort kann demnach die Ein- oder die Mehrzahl bedeuten.

Die Sprache der Shu


Shu ist die Sprache, welche von den Menschen aus Shu Han gesprochen wird und ist somit die Landessprache. Es gibt einige besondere Worte und Phrasen im Shu. Auf yu yeh sesh (Verabscheue dein Herz) wird mit ni we sesh (Ich habe kein Herz) geantwortet. Außerdem schließen maskuline Nachnamen im Shu stets ein yul ein, was übersetzt Sohn bedeutet, während feminine Nachnamen das Wort kir für Tochter beinhalten. Die ersten Taban Königinnen werden als Taban yenok-yun bezeichnet, was übersetzt Der Sturm, der blieb bedeutet. Ein bekanntes Sprichwort der Shu ist zudem: ju weh, eh ye bat e‘yuan (Schlechte Neuigkeiten können sich mit Geld ändern).